Jetzt Mitmachen!
Jetzt mitmachen: Tagfalter-Monitoring Österreich
Das Ziel des Tagfalter-Monitorings besteht darin einen Überblick über den Zustand der Populationen und Entwicklungen der Tagfalter in Österreich zu erhalten.
Tagfalter (Papilionoidea) eignen sich sehr gut um Veränderungen von Landschaft, Lebensgemeinschaften und Umweltbedingungen zu erforschen. Im Gegensatz zu den meisten anderen Insektengruppen können sie meistens im Freiland und lebend auf Artniveau bestimmt werden. In vielen europäischen Ländern gibt es daher schon seit Jahren gut organisierte Erfassungen der Tagfalter mit standardisierten Methoden, die eine Vergleichbarkeit zwischen verschiedenen Landesteilen und aufeinanderfolgenden Jahren erlauben. In Österreich soll es nun auch flächendeckend die Möglichkeit geben bei dieser Art des Monitorings mitzuwirken.
Eine Anleitung für die Durchführung finden Sie in der Transekt-Anleitung.
Wir möchten Sie herzlich dazu einladen mitzumachen.
Bei Interesse schreiben Sie einfach eine E-Mail an: [email protected].
Wer nur einzelne Funde melden will oder sich bei der Bestimmung eines Schmetterlings nicht sicher ist, macht am besten ein Foto von der Ober- und Unterseite der Flügel. Dieses kann dann bei einer der empfohlenen Apps/Webseiten hochgeladen werden und hilft so auch der Wissenschaft bei der Kartierung der Schmetterlinge.
Spenden & Mitgliedschaft
Werden Sie Mitglied bei Austrian Butterfly Conservation. Als Mitglied unseres gemeinnützigen Vereins unterstützen Sie die Arbeit zum Schutz und Erhalt unserer Schmetterlingsvielfalt in Österreich.
Weiters können Sie kostenlos an unseren Workshops und Veranstaltungen teilnehmen und erhalten (falls Sie dies wünschen) einen Newsletter über die Welt der heimischen Schmetterlingsfauna!
Der Mitgliedbeitrag beträgt 30 Euro pro Jahr.
Wenn Sie Mitglied werden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an [email protected]
Wir senden Ihnen dann eine Beitrittserklärung und unsere Statuten zu!
Natürlich freuen wir uns auch über Spenden unabhängig von Mitgliedschaften.
Spenden und Mitgliedsbeiträge werden nur zu den statutengemäßen gemeinnützigen Zwecken verwendet. Dazu zählen die Anschaffung wissenschaftlicher Literatur, Druckkosten für Bestimmungsfolder, Organisation von Monitorings-Workshops und Exkursionen, Bereitstellen von günstigen Materialien für freiwillige Helfer (z.B. Schmetterlingsnetze).
Konto:
Österreichische Gesellschaft für Schmetterlingsschutz
IBAN: AT70 1500 0005 0144 5977
BIC: OBKLAT2L (Oberbank)
Herzlichen Dank!